Machbarkeitsstudie Parkhaus am Kronenplatz

Karlsruher Fächer GmbH, Stadtentwicklungs-KG, Karlsruhe, 2015

Ein Facelift im Einfahrtsbereich soll Parken im Parkhaus am Kronenplatz attraktiver machen. Die erarbeiteten Ideen für eine kundenfreundliche Einfahrtsituation zeigen Handlungsbedarf in den Bereichen Wegeführung, Signaletik, Leitmotiv und Lichtsituation.

Weiterlesen

Mehrfachbeauftragung Weiherwaldschule

Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft, Karlsruhe, 2015

Der Vorschlag für die Erweiterung und Modernisierung wird von der Jury mit dem 2. Rang gewürdigt.

Die Bestandsriegel der Schule aus den 60er Jahren werden durch ein zentralen Baukörper ergänzt. Zwei große, mittig angeordnete Sheddachelemente belichten die zentral positionierte Mensa im Erdgeschoss, zwei kleinere Oberlichtbänder lassen Tageslicht in die Treppenhäuser und Aufenthaltsräume im Obergeschoss fallen.

Weiterlesen

Horst Kerstan – Keramik der Moderne

Städtische Museen Freiburg, 2015

Horst Kerstan war einer der bedeutendsten Keramiker Deutschlands. Er gestaltete Gefäße in klaren, kraftvollen Formen mit einer faszinierenden Vielfalt an Glasuren. Gleichzeitig drückte er sich in Skulptur und Malerei aus. Vorbilder und Ideen fand er in südost-asiatischer Keramik und zeitgenössischer Kunst.

Weiterlesen

Umbau & Sanierung Großviehstall, Alter Schlachthof Karlsruhe

Karlsruher Fächer GmbH, Stadtentwicklungs-KG, Karlsruhe, 2014

Gegenüber des bereits sanierten Schweinestalls liegt der ehemalige Großviehstall, der nun ebenfalls zu einem Bürogebäude für Kreativschaffende umgebaut wurde. Mit dem gleichen konzeptionellen Ansatz wurde das Zwillingsgebäude nun grundinstandgesetzt. Bei diesem Gebäude wurden zudem auch die Dachräume zu zwei weiteren Büroeinheiten ausgebaut.

Weiterlesen

Das Bundesverfassungsgericht – Die ersten 20 Jahre

Bundesverfassungsgericht Karlsruhe, 2014

Anstelle der früheren Zettelkästen stehen heute interaktive Ausstellungstische im Foyer der Bibliothek. Besucherinnen und Besucher finden hier Informationen über die ersten 20 Jahre des Bundesverfassungsgerichts. Die Ausstellung besteht aus fünf Tischen, die sich dem Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln nähern.

Weiterlesen

Umbau & Sanierung Pferdeschlachthaus, Alter Schlachthof Karlsruhe

Karlsruher Fächer GmbH, Stadtentwicklungs-KG, Karlsruhe, 2014

In Zusammenarbeit mit dem STUDIO Urbane Stratregien plant zwo/elf momentan die denkmalgerechte Sanierung des 1914 erbauten Pferdeschlachthauses.
Nach dem Umbau, der voraussichtlich  2019 abgeschlossen sein wird, bieten neu entstandene Ateliers, Werkstätten und Büros adäquate Arbeitsräume für Kunst- und Kreativschaffende.

Weiterlesen

Unterwegs in der Zeit der Karolinger – Der Adelhauser Tragaltar

Städtische Museen Freiburg, 2014

Der Todestag Karls des Großen jährt sich 2014 zum 1200. Mal. Aus diesem Anlass widmet sich eine Kabinettausstellung einem herausragenden Objekt karolingischer Zeit, dem Adelhauser Tragaltar. Diese wurden im Mittelalter von hohen weltlichen und geistlichen Würdenträgern auf Reisen oder bei Kriegszügen mitgeführt und dienten als geweihter Ort zur Feier der Eucharistie.

Weiterlesen

Gedenkraum Marie Luise Kaschnitz

Deutsches Literaturarchiv Marbach & Gemeinde Bollschweil, 2014

Eine ständige Ausstellung des Lebens und Wirkens Marie Luise Kaschnitz’ im Rathaus der Gemeinde Bollschweil. Das Deutsche Literaturarchiv Marbach und die Gemeinde Bollschweil hat zwo/elf mit der Planung und Realisierung eines Gedenkraums für die Schriftstellerin und Lyrikerin Marie Luise Kaschnitz beauftragt.

Weiterlesen

Festakt oder Picknick? – Deutsche Gedenktage

Stiftung Haus der Geschichte Bonn, 2014

Gedenken, feiern, trauern oder einfach nur die Zeit genießen – Was macht Deutschland an Tagen wie dem 3. Oktober, dem 1. Mai oder dem Volkstrauertag? Die von zwo/elf gestaltete Wechselausstellung „Festakt oder Picknick? Deutsche Gedenktage“ im Haus der Geschichte in Bonn thematisiert die Auseinandersetzung der Deutschen mit ihrer Gedenkkultur.

Weiterlesen

Mit Stift und Feder

Augustinermuseum Freiburg, 2013
 

In einer Spannungsreichen Inszenierung wird die Graphische Sammlung des Autgustinermuseums „Mit Stift und Feder. Zeichnungen vom Klassizismus bis zum Jugendstil“, präsentiert. Die Sonderausstellung umfasst eine hochkarätige Auswahl von rund 150 Handzeichnungen des 19. Jahrhunderts – viele sind erstmals ausgestellt. Vertreten sind prominente Künstler wie Joseph Anton Koch, Carl Spitzweg, Anselm Feuerbach und Hans Thoma. Vom Klassizismus über Romantik, Biedermeier und Realismus bis zum Jugendstil eröffnet sich ein breites Spektrum an Themen, Techniken und Stilen.

Weiterlesen

Bodenlos – Durch die Luft und unter Wasser

Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe, 2013

Vom 25. April bis zum 11. November dreht sich im Karlsruher Naturkundemuseum alles um die Bewegung im Bodenlosen. Die Ausstellung zum Entdecken und Mitmachen zeigt und erklärt Bewegungsformen wie zum Beispiel Schwimmen, Schweben und Fliegen. Ausstellungsobjekte aus Natur und Technik, lebende Tiere aus dem Vivarium des Museums, 3D-Animationen sowie Experimentierstationen zum Ausprobieren verdeutlichen die einzelnen Bewegungsprinzipien. Wir freuen uns sehr, dass wir diese erste Große Landesausstellung des Staatlichen Naturkundemuseums Karlsruhe gestalten durften.

Weiterlesen

Bauwelt Preis 2013

Karlsruher Fächer GmbH, Stadtentwicklungs-KG, Karlsruhe, 2013

Das erste Haus ist ein internationaler Preis, der seit 2007 von der Bauwelt verliehen wird. Wir freuen uns 2013 mit dem Umbau unseres Büros eine Würdigung erhalten zu haben. Das Projekt ist bei der Einsendung von 193 internationalen Projekten in die engere Wahl gekommen und wurde in der Bauwelt Heft 1-2.2013 publiziert. Zu sehen ist die Arbeit auch in der Wanderausstellung, erstmalig gezeigt auf der BAU2013, die im Laufe des Jahres an sechs Hochschulen in Deutschland gezeigt wird.

Weiterlesen

Baden! 900 Jahre. Geschichten eines Landes

Badisches Landesmuseum Karlsruhe, 2012

Baden feiert Jubiläum! Aus diesem Anlass zeigt das Badische Landesmuseum vom 16.06. – 11.11.2012 die Große Landesausstellung “Baden! 900 Jahre. Geschichten eines Landes”. zwo/elf wurde mit der gestalterischen Konzeption der gesamten Ausstellung und Werbegrafik beauftragt.

Weiterlesen

Mehrfachbeauftragung Stadthalle

Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft, Karlsruhe, 2012

In Zusammenarbeit mit der Künstlerin und Farbfeldmalerin Sabine Funke und dem Münchener Lichtplaner Florian Zach hat das Büro zwo/elf einen Vorschlag zur Mehrfachbeauftragung für die innenräumliche Aufwertung der Stadthalle Karlsruhe erarbeitet. Schwerpunkt der Arbeit liegt darin mit einem differenzierten Lichtkonzept und einer entschiedenen Farbigkeit, der Kleinteiligkeit und drückenden Atmosphäre des Innenraums entgegenzuwirken.

Weiterlesen

Musikkultur in Baden-Württemberg

Badisches Landesmuseum Karlsruhe, 2010

Vom 16.04. bis 12.09.2010 ist im Badischen Landesmuseum Karlsruhe die Große Landesausstellung „Vom Minnesang zur Popakademie. Musikkultur in Baden-Württemberg“ zu sehen. In der Ausstellung kann man Exponate wie eine 35.000 Jahre alte Knochenflöte bestaunen oder an zahlreichen Hörstationen in die Schlager-, Pop- und Jazzkultur reinhören.

Weiterlesen