Fremde Nachbarn – Rom und die Germanen

Limesmuseum Aalen, 2025

Römer und Germanen handelten, stritten und begegneten sich über Jahrhunderte hinweg. Ihr Verhältnis war geprägt von Austausch, Konflikten und gegenseitiger Faszination. Davon erzählt die große Sonderausstellung im Limesmuseum Aalen. Rund 200 Exponate, darunter kostbare Schätze aus germanischen Fürstengräbern, geben Einblick in diese vielschichtige Beziehung.



Weiterlesen

Erweiterung Ludwig-Riedinger Grundschule



Weiterlesen

Die goldenen 50er des KSC

KSC Schatzkammer e.V. Karlsruhe, 2025

Doppelte Premiere im BBBank Wildpark.
Die erste KSC-Ausstellung im Stadion und zugleich die erste öffentliche Präsentation des jungen Vereins „KSC-Schatzkammer“. Der Ende 2024 gegründete Verein stellt sich nun erstmals einer breiten Öffentlichkeit vor.



Weiterlesen

20 Jahre „Alter Schlachthof“

ausgeschlachtet e.V. Karlsruhe, 2025

Interaktive Ausstellungsinstallation zum Tag der offenen Tür „Ausgeschlachtet 2025“

Der „Alte Schlachthof Karlsruhe“ feiert 2025 sein 20-jähriges Bestehen. Den Tag der offenen Tür am 11. Mai nehmen wir zum Anlass, zurückzublicken:
Wie hat sich das Areal in den vergangenen zwei Jahrzehnten entwickelt? Wo stehen wir heute und wohin wollen wir in Zukunft?



Weiterlesen

Carpaccio, Bellini und die Frührenaissance in Venedig

Staatsgalerie Stuttgart, 2024

Die Staatsgalerie Stuttgart präsentiert erstmals in Deutschland eine Ausstellung zu Vittore Carpaccio, einem der bedeutendsten Maler der Frührenaissance in Venedig. Rund 55 Werke, darunter Gemälde und Papierarbeiten aus dem Bestand der Staatsgalerie sowie hochkarätige internationale Leihgaben, verdeutlichen Carpaccios einzigartige Rolle als Chronist des venezianischen Lebens.

Ein Highlight der Ausstellung ist die Präsentation des berühmten Ursulazyklus, der von zwo/elf in einer beeindruckenden Rauminszenierung realisiert wurde.



Weiterlesen

Welterbe Zentrum Baden-Baden

Stadt Baden-Baden, 2024

Im Juli 2021 wurde Baden-Baden gemeinsam mit zehn weiteren europäischen Kurstädten als Teil der „Great Spa Towns of Europe“ in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Der Titel ehrt das reiche historische und kulturelle Erbe der Stadt und verpflichtet zugleich, dieses für kommende Generationen zu bewahren und erlebbar zu machen.

Um die Auszeichnung sichtbar zu machen, beschloss die Stadt Baden-Baden, das Museum im Kurhaus LA 8 in der Lichtentaler Allee in ein Welterbe Zentrum zu verwandeln. Wir durften uns mit unserem Gestaltungskonzept am ausgeschriebenen Wettbewerb beteiligen und Ideen für einen modernen, lebendigen und zugänglichen Ort der Welterbe-Vermittlung entwickeln.



Weiterlesen

Umbau Pfarrhaus und Gemeindehaus „Im Severin“

Mit der ergänzenden Kindergartennutzung stärkt die Kirchengemeinde „An der Glotter“ den Standort „Im Severin“ und setzt mit der Erweiterung des Angebots zukunftsweisende Impulse, die über die ökonomisch notwendigen Maßnahmen hinausgehen.
Gemeinsam mit der politischen Gemeinde Glottertal werden neue Anreize für junge Familien geschaffen und hierdurch eine nachhaltige Stärkung des Gemeindelebens, des Ortes und der Infrastruktur angestrebt.



Weiterlesen

Vom Werk zum Display

Kunsthalle Mannheim und Kunstmuseum Stuttgart, 2024

Wie können Kunstwerke im digitalen Raum in ihrer einzigartigen Qualität vermittelt werden? Der Frage gingen das Kunstmuseum Stuttgart und die Kunsthalle Mannheim in dem gemeinsamen, mehrjährigen Forschungsprojekt „Vom Werk zum Display“ nach.
Für 22 Kunstwerke beider Sammlungen wurden Episoden entwickelt, die neue, experimentelle Vermittlungsansätze für den digitalen Raum verfolgen. Vor Ort in den Museen ist ein direkter Vergleich zwischen Original und digitaler Übersetzung möglich.



Weiterlesen

Machbarkeitsstudie für ein schwimmendes Naturparkzentrum

Naturpark Spessart e.V., 2024

Der Naturpark Spessart e.V. hat uns mit der Erstellung einer Machbarkeitsstudie beauftragt, die die Realisierung eines Naturparkzentrums auf einem Binnenschiff untersucht. Durch die Gestaltung und Umsetzung der MS experimenta als Ausstellungsschiff konnten wir unsere Erfahrung auf diesem Gebiet einbringen.



Weiterlesen

Historisches Museum Saar

Aufbaugesellschaft Saarbrücker Schloß mbH, 2024, Wettbewerb/Ankauf

Die Erweiterung des Historischen Museums Saar wird zwischen der Ausstellungshalle und der dreiflügeligen Anlage des Saarbrücker Schlosses errichtet. Der im Grundriss dreieckige Baukörper nutzt die unterschiedlichen Ausrichtungen der beiden Gebäude und füllt den schmalen Freiraum zwischen der Böhmschen Ausstellungshalle und dem denkmalgeschützten Schloss.



Weiterlesen

Neues Rathaus in der ehem. Grundschule Bad Herrenalb

Die Stadtverwaltung Bad Herrenalb hat auf Grund des vorherrschenden Investitionsstaus am Rathaus eine Mehrfachbeauftragung ausgelobt. Der Entwurf sieht vor die zwei massiven Vollgeschosse mit modernen Kombibüros zu nutzen. Das Dachgeschoss aus dem Jahre 1968 wird auf Grund struktureller und bautechnischer Defizite rückgebaut und durch einen modularen Holzbau zeitgemäß und nachhaltig ersetzt.



Weiterlesen

MODIGLIANI – Moderne Blicke

Staatsgalerie Stuttgart, 2023

Mit nur 35 Jahren starb Amedeo Modigliani im Jahr 1920. Trotz des frühen Todes hinterließ er ein umfangreiches künstlerisches Werk als Bildhauer, Maler und Zeichner. Dabei widmete er sich fast ausschließlich dem Menschen als Motiv. Berühmt sind seine Porträts ebenso wie die weiblichen Akte, die seit 100 Jahren zum Kunstkanon der Moderne gehören, heute aber in ihrem Frauenbild wieder neu betrachtet werden müssen.



Weiterlesen

Umbau Gemeindehaus Neureut-Nord zur Kindertagesstätte

Ev. Kirchengemeinde Neureut-Nord, Karlsruhe, 2023, Mehrfachbeauftragung Engere Wahl

Zwischen Gemeindehaus, Ökonomiegebäude und Pfarrhaus wird durch Rückbau des Wohngebäudes ein qualitätvoller Freiraum geschaffen, der künftig als Spielhof das Zentrum der neuen Kindertagesstätte bildet.
Der neue Baukörper des Anbaus wird hinter dem Ökonomiegebäude in zweiter Reihe in das denkmalgeschützte Ensemble eingefügt und funktional an das ehem. Gemeindehaus angebunden.



Weiterlesen

Eröffnung Festungskirche und Bauabschnitt 2.1 Landesmuseum Koblenz BA 2/1

LBB Koblenz, 2023

Das denkmalpflegerische Konzept sieht die Rückführung des Bestandsbauwerks auf die preußisch-bauzeitliche Fassung der steinsichtigen Oberflächen aus Bruch- und Werkstein im Originalfarbton vor. Die Umbauten für eine Kfz-Werkstatt aus der Besatzungszeit nach dem Zweiten Weltkrieg werden als Zeitschicht dokumentiert und zurückgebaut, das ursprüngliche Kirchenportal rekonstruiert. 



Weiterlesen

40 Jahre Tollhaus

Tollhaus Karlsruhe, 2022

2022 feierte das Kulturzentrum Tollhaus Karlsruhe sein 40-jähriges Jubiläum, ein Meilenstein für die Kulturlandschaft der Stadt. Zu diesem besonderen Anlass haben wir eine Ausstellung konzipiert, die der Frage nachgeht: Was macht das Tollhaus aus und warum ist es seit vier Jahrzehnten so erfolgreich?

Die Antwort ist einfach: die Menschen.
Das Tollhaus lebt von den Menschen, die es gegründet und aufgebaut haben, von jenen, die es tagtäglich gestalten und von all den Besucher:innen die es seit 40 Jahren mit Leben füllen. Gestern, heute und morgen.



Weiterlesen